Chronik
-
1910
Gründung eines 7er- Rates innerhalb des Gesangvereins Edelweiss unter dem Vorsitz von Max Rotter
-
1919
Der 7er- Rat wird zum 11er- Rat, Oskar Klingler wird Präsident
-
1920-1930
Die Damen- und Fremdensitzungen des Elferrat Edelweiss Daxlanden wird fester Bestandteil der Daxlander Fastnacht
-
1933-1935
Infolge des Dritten Reichs, keine Ereignisse auf dem Gebiet des Humors! Der Arbeitergesangverein und der 11-er Rat Edelweiss werden verboten
-
1935/36
25-jähriges Jubiläum im Rahmen einer Damen- und Fremdensitzung
-
1939
Oskar Klingler wird zum Ehrenpräsidenten ernannt, Theodor Kunz wird Präsident des 11er- Rates
-
1947
Ging es wieder los! Es durfte wieder Fastnacht gefeiert werden und der 11er- Rat Edelweiß heißt wieder "Edelweiss"
-
1948
Konnte nach einer erfolgreichen Kampagne im Gasthaus "Zum Schwarzen Adler" wieder eine Abschlusssitzung stattfinden
-
1950
Gründung der SV “Die Holzbiere“ Knielingen unter der Patenschaft des 11er- Rat Edelweiss
-
1956
Die Narrenzunft Oberachern und der 11er- Rat Edelweiss starten eine erfolgreiche gegenseitige Patenschaft
-
1960
50 Jahre 11er- Rat Edelweiss Daxlanden
-
1970
Feierte der 11er- Rat Edelweiss Daxlanden sein 60-jähriges Bestehen
-
1971
Gründung einer Kindergarde (die heutige "Edelweiss-Garde") unter der Leitung von Frau Wiesler
-
1975
Theodor Kunz wird für 35-jährige Präsidentschaft geehrt und zum Ehrenpräsidenten ernannt, Max Müller wird zum Präsidenten und Rudi Renz zum Sitzungspräsident ernannt, Bärbel Geppert übernimmt die Leitung unserer Garde und gründet unser legendäres Männerballett
-
1976
Übernimmt Rudi Renz das Amt des 1. Präsidenten
-
1977
Der Elferrat wird Mitglied bei der Badisch-Pfälzischen Vereinigung und im Bund Deutscher Karneval
-
1981
Erste Damen- und Fremdensitzung in der Rheinstrandhalle, Tina Hänseroth und Hans-Peter Füg werden Jugendtanzpaar
-
1982
Unser Seniorentanzmariechen Beate Keil wird Badische Vizemeisterin, Tina Hänseroth startet als Tanzmariechen
-
1983
Günter Dohm übernimmt das Amt des Sitzungspräsidenten, Tina Hänseroth wird als Jugendtanzmariechen Badische Meisterin und Beate Keil wird bei den Senioren Badische Vizemeisterin
-
1984
Jugendtanzmariechen Tina Hänseroth wird Badische Vizemeisterin
-
1989
Rudi Renz wird Ehrenpräsident, Günter Dohm wird Präsident
-
1990
Gründung der "Edelweiss Zwerge"
-
1991
Rudi Rastetter wird Vizepräsident
-
1993
Stefanie Grimm wird Tanzmariechen
-
1995
Nach kurzer Auszeit meldet sich das Männerballett erfolgreich zurück, Karl Wittmann wird Präsident, Sitzungspräsident wird Günter Dohm
-
1997
Die Gaudi Gang wird gegründet und Arno Hänseroth wird zum Ehrenelferrat ernannt
-
1998
Der 11er-Rat Edelweiss Daxlanden feiert sein 88-jähriges Jubiläum
-
2000
Verstirbt unser Ehrenpräsident Rudi Renz
-
2001
Vizepräsident Rudi Rastetter übernimmt kommissarisch das Amt des 1.Vorstandes bis zur nächsten Jahreshauptversammlung. Michael Kullick wird Vizepräsident.
-
2002
In der Jahreshauptversammlung wird Günter Dohm als 1.Vorstand gewählt, er fungiert auch weiterhin als Sitzungspräsident
-
2007
Erster Auftritt von "Blondie & Co" (Natascha Vetter und Carolin Geißler) in der Bütt.
Teilnahme am Hafenfest mit einem Flammkuchenstand.
-
2008/09
Der Elferrat Edelweiss Daxlanden feiert 9 x 11 Jahre
-
2009
Gründung der "Edelweiss Käfer".
Ksenia Horvat wird beim Vereinsschiessen des SSV Daxlanden durch ihren erzielten goldenen Schuss Bürgerschützenkönigin.
-
2009/10
Der Elferrat Edelweiss Daxlanden feiert sein 100-jähriges Bestehen.
-
2012
Präsident Günter Dohm und Vizepräsident Rudi Rastetter legen in der Jahreshauptversammlung ihre Ämter nieder, um den Verein in jüngere Hände zu geben. Marcus Kullick wird zum Präsidenten und Rene Baamann zum Vizepräsidenten gewählt. Günter Dohm fungiert auch weiterhin als Sitzungspräsident.
Nandi Bodin wird Jugendtanzmariechen
-
2013
Rudi Rastetter wird zum Ehrenelferrat und Günter Dohm zum Ehrenpräsidenten ernannt.
Die FunMakers werden unter der Leitung von Simone Heckenbach gegründet.
Die Tanzgruppen reisten wieder nach Brandmatt zum Trainingslager
Edgar Langner wird beim Vereinsschiessen des SSV Daxlanden durch seinen erzielten goldenen Schuss Bürgerschützenkönig.
-
2014
Der EED veranstaltet im neu erbauten Seniorenzentrum „St.Valentin“ für die Bewohner und Mitarbeiter des Zentrums, die erste närrische Seniorenfastnacht, welche fester Bestandteil der EED-Fastnacht werden soll.
Marcus Kullick wird der Goldene Löwe in Speyer verliehen.
Viola Döbke tritt in die Fußstapfen von Edgar Langner und wird mit ihrem goldenen Schuss beim Vereinsschiessen des SSV Daxlanden Bürgerschützenkönigin.
Teilnahme am Hafenfest Karlsruhe mit einem Flammkuchenstand.
-
2015
Ehrenelferrat Rudi Rastetter wird am Ordensball für 55 Jahre Aktivität im EED mit dem „BDK-Verdienstorden in Gold mit Brillanten“ ausgezeichnet.
Die „Edelweiss-Garde“ feiert ihr 44-jähriges Bestehen
Der EED veranstaltet im Seniorenzentrum „St.Valentin“ die 2. närrische Seniorenfastnacht für die Bewohner und Mitarbeiter des Hauses.
Die „Damen- und Fremdensitzung“ wird unter neuem Format zur „großen Prunksitzung“.
Teilnahme am Vereinsschiessen des SSV Daxlanden, sowie am Hafenfest Karlsruhe mit einem Flammkuchen- und Waffelstand.
Der EED gewinnt mit seiner Herrenmannschaft das 9.te Steinbockturnier der Freiwilligen Feuerwehr Daxlanden.
-
2016
Der EED und die Narrenzunft Oberachern feiern ihre 60-jährige Vereinspatenschaft. Gemeinsame Teilnahme am Umzug in Achern und in Daxlanden (dem voraussichtlich letzten Umzug in Daxlanden). In Brandmatt trainieren die Gruppen wieder fleißig während des Trainingslagers.
Teilnahme am Daxlander Straßenfest und am Hafenfest Karlsruhe, sowie beim Vereinsschiessen des SSV Daxlanden
-
2017
Maren Baamann tritt in die Fußstapfen von Viola Döbke und wird mit ihrem goldenen Schuss beim Vereinsschiessen des SSV Daxlanden Bürgerschützenkönigin.
In Brandmatt findet wieder das EED Trainingslager statt.
Teilnahme am Hafenfest Karlsruhe mit einem Flammkuchen- und Waffelstand. Erstmals auch ein Stand mit Kaffee und Kuchen.
Vereinsausflug zum Weinfest nach Dierbach.
-
2018
Marcus Kullick wird für 25 Jahre aktive Mitgliedschaft der BDK Verdienstorden in Silber verliehen.
Rene Baamann und Helmut Klopstein werden in Speyer mit dem goldenen Löwen für ihre 22-jährige aktive Mitgliedschaft geehrt
Teilnahme am Daxlander Straßenfest und am Hafenfest Karlsruhe, sowie beim Vereinsschiessen des SSV Daxlanden.
Vereinsausflug zum Weinfest nach Gleiszellen.
-
2019
Maren Baamann wird in Speyer der goldene Löwe verliehen
Günter Dohm wird für seine 44-jährige Mitgliedschaft und Rudi Rastätter für seine 60-jährige Mitgliedschaft vom Verein geehrt.
Das Männerballett feiert sein 44- jähriges Bestehen.
Die Kindertanzgruppe „Littlefoots“ wird gegründet.
Teilnahme am Hafenfest Karlsruhe und am 10.ten Steinbockturnier der FFW Daxlanden.
Vereinsausflug zum Weinfest nach Gleiszellen
-
2019/20
Der EED feiert sein 10x11 jähriges Vereinsjubiläum unter der Schirmherrschaft von Herrn Bürgermeister Lenz.
Zusammen mit anderen Vertretern der Karlsruher Fastnacht und dem FKF konnte eine Abordnung des EED die Fastnacht in der Kulturhauptstadt Rijeka feiern und beim dortigen Umzug durch die Hafenstadt teilnehmen.
-
2020
Die Covid-19 Pandemie hält kurz nach Ende der erfolgreichen Jubiläumskampagne "10x11 Jahre EED" die Welt in Atem und sämtliche Vereinsaktivitäten mussten gestoppt werden. Der Trainingsbetrieb und sämtliche Vereinstreffen durften nicht mehr stattfinden. Es folgten Absagen der Jahreshauptversammlung, des Hafenfestes und des Strassenfestes. Das Vereinsleben fand online vor dem PC statt. Für Fastnachter eine ganz neue Welt.
Im Oktober dann die traurige Gewissheit: Der EED musste pandemiebedingt alle geplanten Veranstaltungen zum 111-jährigen Vereinsbestehen für die Kampagne 20/21 absagen.
-
2020/21
Die Covid-19 Pandemie hält weiter an. Der FKF wirbt mit "#mirkennenetnixmache" und so zeigt sich der EED in seiner Jubiläumskampagne zum 111. Geburtstag bei vielen verschiedenen Aktionen verstärkt in den sozialen Medien welche sehr gut angenommen wurden.
-
2021
Langsam konnte nach dem Winter der Trainingsbetrieb wieder als Präsenz aufgenommen werden und einige Besprechungen im kleineren Rahmen waren wieder möglich. Man startete mit der Planung der Veranstaltungen um das 111-jährige Vereinsbestehen in der kommenden Kampagne nachzuholen. Erneut wurde das Hafenfest und das Daxlander Strassenfest pandemiebedingt abgesagt.
-
2022
Im Frühjahr 2022 kehrte so langsam wieder Normalität ein. Der Trainingsbetrieb startete wieder ohne Beschränkungen. Zusammen mit dem Musikverein und den Daxlander Kohlebucklern sorgte der EED beim Maibaumstellen und den Festlichkeiten zum 100-jährigen Jubiläum des Bürgerverein Daxlanden auf dem Schlaucherplatz drei Tage lang für das leibliche Wohl der Daxlander Bevölkerung. Das Hafenfest und Strassenfest Daxlanden konnte ebenfalls wieder erfolgreich durchgeführt werden. Mit einem Mitgliederfest belohnte man sich für die geleistete Arbeit. Am 11.11. startete der EED wieder hoffnungsvoll in eine Fastnachtskampagne. Die Adventszeit wurde wieder gemeinsam bei einer Feier in St.Joseph gefeiert.
-
2023
Am 07. Januar stellten die Daxlander Vereine gemeinsam wieder einen Narrenbaum auf dem Schlaucherplatz. Der EED war auch hier mit einem Stand vertreten. In der Stadthalle zu Speyer wurde Katja Kullick am 08.01.2023 mit dem Goldenen Löwen für ihre Verdienste um den Verein ausgezeichnet. Am lang ersehnten Ordensball am 14.01. in der voll besetzten Schiesshalle des SSV Daxlanden feierte der EED sein pandemiebedingt verpasstes Jubiläum nach. Auftritte bei unseren Freunden in Oberachern, sowie bei befreundeten Vereinen, rundeten unser närrisches Programm ab. Die erste Prunksitzung des EED nach Corona fand am 11.02. in der Rheinstrandhalle statt. Vor knapp 500 Zuschauern feierte die Edelweiss-Familie ein närrisches Comeback. Leider auch mit einem traurigen Auge. Günter Dohm stand an diesem Abend zum vorletzten Mal in der Bütt. Nach über 44 Jahren aktiver Büttenredner schickte er die Kultfigur „De`Daxländer“ in den wohlverdienten Ruhestand. Mit minutenlangen Standing Ovations wurde ihm für diese Leistung vom Publikum gedankt.
Nach den Umzügen in Forchheim, Ettlingen und Karlsruhe beendete der EED bei seinem traditionellen, kostenloses Heringsessen, welches bereits zum 25. Male stattfand, eine erfolgreiche Kampagne.
Durch den Erfolg aus dem Vorjahr waren sich der MVD, EED und Kohlebuckler einig: Wir machen wieder ein Schlaucherplatzfest mit Maibaumstellen. Erfolgreich war es auch in diesem Jahr, man ist sich einig: Es wird zur Tradition werden.
Es folgten Teilnahmen am Hafenfest, am Vereinsschiessen des SSV Daxlanden und nach dem Grillfest im Sommer fand der Ausflug zum Weinfest und die Weihnachtsfeier wieder statt.
-
2024
Am 05.01.2024 wurde im Haus der badisch-pfälzischen Fastnacht Michael Kullick mit dem goldenen Löwen mit Brillanten, der höchsten Auszeichnung der Vereinigung, für seine 44-jährige Aktivität in einem würdigen Rahmen verliehen.
Am 13.01.2024 fand in der vollbesetzten Schiesshalle des SSV Daxlanden unser Ordensball statt. Michael Kullick wurde für seine Verdienste um den Verein zum Ehrenelferrat ernannt.
Im Seniorenzentrum St.Valentin feierten wir 11 Jahre närrischer Seniorennachmittag.
Nach einer erfolgreichen Prunksitzung am 03.02.2024 in der Rheinstrandhalle zogen wir an den Umzügen in Forchheim, Ettlingen und Karlsruhe durch die Straßen und am Aschermittwoch ließen wir bei unserem kostenlosen, traditionellen Heringsessen mit vielen Freunden und Mitgliedern eine wunderbare Kampagne ausklingen. Nachdem der EED wieder gemeinsam mit dem MVD, BVD und den Kohlebuckler das Schlaucherplatz veranstalteten und am Hafen-Kultur-Fest sowie am Strassenfest Daxlanden teilnahm, belohnte man sich mit vereinsinternen Veranstaltungen. Nebst dem alljährlichen Mitgliederfest wurden Ausflüge am 1.Mai, Vatertag und zum Weinfest Dierbach organisiert. Im Oktober ging es wieder mit den Tanzgruppen in das Trainingslager nach Bühlertal und am 11.11. startete man gemeinsam mit den FKF-Mitgliedsvereinen und vielen Gästen auf dem Karlsruher Marktplatz in die närrische Jahreszeit. Bei der Weihnachtsfeier am 08.12.2024 ließ man das Jahr 2024 besinnlich ausklingen.
-
2025
Der EED startet am 11.01.2025 mit seinem Ordensball in die laufende Kampagne. Rudi Rastetter wurde, auch im Namen des Oberbürgermeister KA, Dr.Frank Mentrup, für seine 66-jährige Aktivität und Ehrenamt im EED geehrt. Helmut Klopstein, Timo Rastätter und Renè Baamann wurden für ihre Verdienste am Verein mit dem silbernen Verdienstorden des BDK ausgezeichnet. Ebenfalls für ihre langjährige Treue und Unterstützung des Vereins wurden Lydia Klein mit der silbernen und Rosemarie Kullick mit der goldenen Ehrennadel der Vereinigung Badisch-Pfälzischer Karnevalvereine geehrt.